Diagnose Brustkrebs
Brustkrebs ist die am meisten diagnostizierte Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland - und es trifft immer wieder auch jüngere Frauen mit Familie. Dann kommt noch die Sorge um die Kinder dazu. Die Diagnose selbst ist erst einmal ein Schock, aber die Therapie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.
Die Operation kann oft brusterhaltend durchgeführt werden, eine Chemotherapie mit den damit verbundenen Konsequenzen ist nicht immer notwendig. Neben der medizinischen Betreuung ist auch eine psychosoziale Unterstützung hilfreich. Es gibt Brustzentren, das sind Kliniken, die sich schwerpunktmäßig um die Behandlung dieser Erkrankung kümmern.
Früherkennung: Was können Frauen selber tun? Bevor ein Arzt jedoch die Diagnose stellen kann, muss ein Verdacht vorliegen. Dazu ist es wichtig, dass Frauen ein gutes Gespür für Veränderungen in ihrem Körper entwickeln. Die Selbstuntersuchung der Brust ist hierfür ein wichtiger Teil der Vorsorge. Denn ein Großteil aller Fälle von Brustkrebs wird von den Frauen selbst entdeckt. Geschieht dies frühzeitig genug, ist diese Krankheit heute oft gut behandelbar. Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust ist lebenswichtig. In 70 % der Fälle haben Frauen den Tumor selbst entdeckt.
- Hier gibt es eine Anleitung für die Selbstuntersuchung
- Pressebericht
Allgemeine Informationenzum Thema Brustkrebs
- Überblick des Gesundheitsministeriums NRW: Stichwort Brustkrebs
- Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.
Broschüre: Mit Leib und Seele leben
Thema: Komplementäre Behandlungsmethoden - Portal zur Brustgesundheit: Senolog Informationsportal des Mammazentrums Hamburg am Krankenhaus Jerusalem www.Senolog.de
www.Senolog.de - Pink Ribbon - Die rosa Schleife ist das Symbol für den Kampf gegen Brustkrebs
www.pinkribbon-deutschland.de - Frauenselbsthilfe
http://www.frauenselbsthilfe.de/
Mütter mit Brustkrebs - Was ist mit den Kindern?
- In Düsseldorf gibt es dazu einen Arbeitskreis "Runder Tisch für Kinder krebskranker Eltern", der den nebenstehenden Flyer entwickelt hat, mit regionalen und überregionalen Anlaufstellen und Buchtipps. Flyer: Hilfe für Kinder krebskranker Eltern
Die regionalen und überregionalen Links findet man auch www.duesseldorf.de/info-krebskrank.html - Hilfreiche Informationen und Broschüren, auch für die Bewältigung der Krankheit mit Kindern und der Familie
Deutsche Krebsgesellschaft: www.krebsgesellschaft.de/was-kindern-krebskranker-eltern-hilft.html - Rehabilitation: Mutter-Kind-Kur für Brustkrebs-Patientinnen
An Brustkrebs erkrankte Mütter können mit ihren Kindern eine spezielle Kur machen.
Rexrodt-von Fircks-Stiftung für krebskranke Mütter und ihre Kinder - Für ältere Kinder http://www.mum-hat-brustkrebs.de/
Angebote vor Ort
- Erste Anlaufstelle kann die Familiensprechstunde der Krebsberatung Düsseldorf sein
Netzwerke / Selbshilfegruppen
- Langenfeld: Selbsthilfegruppe "Brustkrebs". Die Gruppe trifft sich jeden 1. Donnerstag im Monat im Haus der Familie. Details stehen vorher in der Presse:
Telefonischer Kontakt: 02173 395781.
Ein Bericht zum 10-jährigen Bestehen der Selbsthilfegruppe im Herbst 2015:
www.rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/brustkrebs-selbsthilfegruppe - Susan G. Komen Deutschland e.V. : Verein für die Heilung von Brustkrebs
Internationales Netzwerk von Frauen und Männern, die Brustkrebs hatten oder zur Heilung von Brustkrebs beitragen wollen
Wurde 2015 in Aktion Pink umbenannt:
www.aktionpink.de/wir
Regional vertreten auch in Köln:
http://www.aktionpink.de/koeln -
Düsseldorf: Selbsthilfe nach Krebs und für Gefährdete e.V.
http://www.selbsthilfe-krebs.de/de/
' - mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e. V.
Brustkrebs-Patientinnen-Initiative in Deutschland mit Regionalgruppen
www.mamazone.de/mamazone/regionalgruppen/
Zeitschriften & Bücher
- Brustkrebsmagazin Mamma MIA!
- Eine Langenfelderin hat Ihre Erfahrungen in einem Mutmach-Buch und einem Film dokumentiert
Weiterleben nach Diagnose & Behandlung
Nach überstandener Behandlung ist die Nachsorge wichtig - hier kann man einen Plan bestellen.
Thema: Fatigue (starke Erschöpfung)
Deutsche Fatigue-Gesellschaft
Psychoonkologie (psychologische Begleitung zur Bewältigung der Erkrankung)
Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO)
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für psychosoziale Onkologie e.v. (DAPO)