Wie und wann wiedereinsteigen? Oder gar nicht erst aussteigen? Ein Beruf ist die Grundlage der eigenen Existenzsicherung. Entwickeln Sie Ihre berufliche Perspektive und planen Sie den Weg dorthin. Was sind Ihre Ziele? Wie sieht ihre Vorstellung von Familienleben aus? Was ist, wenn die Kinder grösser werden?
Die Ehe ist kein verlässliches Versorgungsmodell mehr. Hohe Scheidungsraten und die Änderung des Unterhaltsrechts machen die eigenständige Existenzsicherung wichtiger denn je.
Wollen Sie komplett aus dem Beruf aussteigen oder doch lieber den Fuß in der Tür behalten?
Wie können Sie die Familienphase nutzen, um sich Ihre beruflichen Optionen zu erhalten und um Ihre Kompetenzen aktuell zu halten?
- weiterarbeiten: Vollzeit, Teilzeit oder Urlaubsvertretung
- Weiterbildung oder Neuorientierung
- Ehrenamt
- Existenzgründung
Weitere Tipps auf unseren Themenseiten
Information im Internet
- Gleichstellungsinfos des Bundesfamilienministeriums: www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung.html
-
Möglichkeiten der Berufstätigkeit: Minijob, Midijob, Teilzeit oder vollzeitnahe Teilzeit? Oder eine selbständige Tätigkeit durch Existenzgründung oder Übernahme eines Unternehmens: www.wiedereinstieg-me.de/wiedereinsteiger-innen/finanzielle-und-rechtliche-aspekte-jetzt-und-spaeter-bedenken/existenzsicherung-jetzt-und-spaeter-im-blick-behalten/
-
www.perspektive-wiedereinstieg.de Bundesweite Infos zum Wiedereinstieg - mit umfangreichen Service wie Veranstaltungskalender, Beratungsstellen-Adressen, Nachrichten, Wiedereinstiegsrechner,...
-
NRW-Info zum Wiedereinstieg: www.wiedereinstieg.nrw.de
-
Pflegezeit
Auch Beruf und Pflege von Angehörigen zu vereinbaren ist eine Herausforderung: http://www.wiedereinstieg-me.de/vereinbarkeit-familie-beruf/pflege-von-angehorigen
- NETZWERKE & INTERESSENVERTRETUNGEN:
Verband berufstätiger Mütter http://www.vbm-online.de/
Angebote vor Ort: Information und Beratung
- Sprechstunde rund um das Thema Familie & Beruf: Jeden 1. Dienstag im Monat im Familienzentrum Götscher Weg in Langenfeld-Richrath.
Sie haben Ihre Berufstätigkeit unterbrochen für die Erziehung Ihrer Kinder oder Pflege eines Angehörigen und möchten wieder einsteigen? Oder wollen Sie sich beruflich neu orientieren? Aber auch die tägliche Vereinbarkeit von Familie & Beruf kann ein Thema sein.
Tanja Bettermann, Dipl.- Kauffrau und Mitglied im Netzwerk Wiedereinstieg des Kreises Mettmann steht Ihnen für Fragen rund um das Thema Familie & Beruf zur Verfügung. Die Beratung ist kostenfrei. Anmeldung im Büro des Familienzentrums (Tel.: 71806; e-mail: kita-goetscherweg@langenfeld.de).Mehr Info und Anmeldung: Beratung_Aushang_allg.pdf
- Beratung durch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Langenfeld
- Netzwerk W(iedereinstieg) im Kreis Mettmann.
Über 50 Akteur:innen im Kreis Mettmann unterstützen Männer und Frauen, bei der Berufsrückkehr und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - z.B. mit einem Internet-Portal: https://www.wiedereinstieg-me.de/
Bücher & Broschüren
- Das Dschungelbuch" des Verbands berufstätiger Mütter - auch für Väter geeignet. Umfangreicher Leitfaden für berufstätige Mütter und solche, die es werden wollen. Mehr Info: www.vbm-online.de/vbm-dschungelbuch.html