Skip to main content

Berufs- und Studienwahl - Messen: Infos für Eltern

Bewerbungsmappen-Check zum Download!

Checkliste_Bewerbungsmappe.jpg

Berufsorientierungsmessen - wie können Eltern begleiten?

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Berufsorientierungsmessen - die Berufsorientierungbörse (BOB) in Langenfeld, die Ausbildungsbörse in Hilden - und überregionale Messen in Köln und Düsseldorf, wie die Einstieg Abi, Vocatium oder andere ...

Diese sind interessant für Jugendliche ab der 8. Klasse ( ca. 14 Jahren)  und ihre Eltern.

Was sind Berufsorientierungsbörsen? 

Sie helfen Schülerinnen und Schülern, den richtigen Beruf und/oder Studienfach zu finden. Aussteller stellen die Vielfalt der Ausbildungsberufe und Studiengänge dar, oft gibt es noch ein ergänzendes Vortragsprogramm.

 

Warum sollten Sie als Eltern Berufsorientierungsmessen besuchen? 

Eine Begleitung durch Eltern ist empfehlenswert, da diese in der Berufsorientierung ein wichtiger Ratgeber sind. Studien belegen, dass hier die Meinung der Eltern noch Gewicht hat, was in der Pubertät nur auf sehr wenige Bereiche zutrifft. Außerdem wird durch das Interesse der Eltern die Motivation der Jugendlichen gesteigert, sich ebenfalls zu kümmern. Seit der eigenen Berufswahl hat sich viel verändert- auf der BOB können Sie sich als Eltern auch auf den neuesten Stand bringen.

Was bieten die Messen?

Informieren Sie sich online vorab:

  • über die Ausstellenden, für die Bereiche Ausbildung und Studienorientierung
  • Expertenvorträge
  • Weitere Services wie Bewerbungsmappen-Check, bei dem Experten die Bewerbungsunterlagen prüfen und wertvolle Tipps geben.
    Wenn es einen Infostand zur Messe gibt, direkt dort nachfragen, wo die Checks angeboten werden. Auf der Website der BOB sind fiktive Stellenanzeigen hinterlegt, um Muster-Bewerbungen zu schreiben. 
  • Erstellen Sie eine Checkliste

Wie bereite ich mich am besten vor? Wie bereiten sich die Jugendlichen am besten vor?

Einige Schulen organisieren den Besuch der BOB im Klassenverband, und planen diesen vorab im Unterricht. Unterstützen Sie dies - vielleicht können Sie ein Gespräch zuhause üben.

Schauen Sie sich das Angebot an. Darin finden Sie sowohl eine Übersicht der Expertenvorträge als auch eine Aufzählung der Aussteller. So können Sie im Vorfeld überlegen, an welchem Stand ein Besuch sinnvoll wäre, beziehungsweise, welcher Vortrag für Sie interessant ist.

Auf den ersten Seiten des Flyers finden Sie auch eine Checkliste zur Vorbereitung. Die Ansprechpartner an den Ständen schätzen eine gezielte Vorbereitung der Jugendlichen auf 

Was tun, wenn die Kinder partout nicht gehen wollen?

Sprechen Sie mit Ihrem Kind und erklären Sie, dass von der richtigen Berufswahl sehr viel abhängt. Versuchen Sie, ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass man frühzeitig mit der Berufsorientierung beginnen sollte. Nur so können unterschiedliche Richtungen ausgelotet werden. Bei der Messe soll man sich nicht festlegen, sondern berufliche und schulische Möglichkeiten kennenlernen. Zwingen Sie Ihr Kind aber nicht zum Hingehen. Wer für das Angebot nicht offen ist, wird auch nichts mit-nehmen. Gehen Sie stattdessen besser alleine hin. Sie kennen Ihr Kind, wissen von seinen Stärken und Schwächen. Sie können ebenfalls das Gespräch mit Unternehmen suchen und Informationsmaterial sammeln. Zu Hause zeigen Sie Ihrem Kind das Material und besprechen die Eindrücke. So legen Sie den Grundstein dafür, dass es im nächsten Jahr mitkommt.

Hier finden Sie auch eine Argumentation, die sich speziell an Schülerinnen und Schüler richtet: BOB für Schüler

 

Mehr darüber wie Eltern bei der Beruf- und Studienorientierung unterstützen können:

Berufs- und Studienwahl - wie Eltern begleiten können: Berufs- und Studienwahl - wie Eltern begleiten können!